Über uns
Unsere Motivation:
Bei der Hundesuche und Hundesicherung geht es uns nicht nur um Hunde allein - es geht auch um die Emotionen der Menschen und die grundlegende Frage, wie wir miteinander und mit unseren Mitgeschöpfen umgehen. Wir finden es fair und wichtig, dem Leben eines Hundes den Wert zu geben, den es verdient, und den besorgten Besitzern, die oft in einem emotionalen Ausnahmezustand sind, beizustehen. Ein vermisster Hund symbolisiert vieles, was bewahrt und geschützt werden sollte, anstatt ausgeblendet zu werden. Es ist unsere Verantwortung als Menschen, das Wort "Zivilisation" zu verwenden.

Die „EINSATZSTAFFEL VERMISSTE HUNDE KREIS DÜREN" (e.V.) (Kurz: ESTA)
ist eine ehrenamtliche Organisation, die Hundehaltern in der Region Düren (NRW) hilft, vermisste Hunde in schwierigen oder dringenden Fällen zu finden. Wir bieten unsere Unterstützung unentgeltlich an, um den betroffenen Menschen zu helfen, ihre geliebten Tiere sicher und schnell wieder nach Hause zu bringen.
Wer kann die „ESTA“ anfordern und in welchen Fällen?
Jeder Hundehalter, der seinen Hund vermisst, kann sich an die ESTA wenden. Da wir jedoch ehrenamtlich arbeiten und die Kapazitäten begrenzt sind, können wir nicht jeden Fall übernehmen. In besonders dringenden Fällen priorisieren wir, um unsere Ressourcen optimal einzusetzen. Die Entscheidung, ob wir einen Fall übernehmen, richtet sich nach den Dringlichkeiten und den realen Möglichkeiten.
Wann wird die ESTA unmittelbar aktiv?
-
Innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Verlust: Je schneller der Kontakt aufgenommen wird, desto höher sind die Erfolgschancen.
-
Besondere Dringlichkeit: Wenn z. B. Anzeichen für gesundheitliche Gefahren wie Verletzungen oder Schock bestehen, der Hund in gefährlichen Bereichen (Autobahnen, Straßen) unterwegs ist oder akute Wetterbedingungen vorliegen.
-
Schwierige Bedingungen: Zum Beispiel ein hochaktiver Fluchtmodus des Hundes oder ein schwer zugängliches Gelände, in dem spezielles Know-how benötigt wird.
-
Kooperationsbereitschaft des Hundehalters: Wir benötigen die Unterstützung des Halters, um die besten Maßnahmen umzusetzen.
Die „ESTA“ wird nur tätig, wenn eine Vollmacht mit Haftungsfreistellung vorliegt. Dies ist notwendig, auch wenn unsere Hilfe kostenfrei ist, da wir im Auftrag des Halters handeln. Zudem sollte der Hund über eine Haftpflichtversicherung verfügen, oder der Halter sollte eine abschließen.
Wie läuft der Prozess ab?
Der erste Schritt ist immer eine persönliche Anfrage des Hundehalters, entweder telefonisch oder schriftlich. Wir klären gemeinsam, wie der Fall am besten angegangen werden kann und welche Maßnahmen notwendig sind.
Nach der Beauftragung:
-
Beratung: Wir informieren den Hundehalter über Sofortmaßnahmen und bereiten alle notwendigen Schritte vor.
-
Maßnahmen: Je nach Situation werden Maßnahmen wie die Kommunikation in sozialen Medien, die Erstellung von Suchplakaten, die Kontaktaufnahme zu Behörden oder der Einsatz von Spezialgeräten (Drohnen, Lebendfallen, Pet-Trailer, etc.) ergriffen.
-
Kooperation: Wir arbeiten eng mit verschiedenen Netzwerkpartnern zusammen und nutzen alle verfügbaren Ressourcen.
Was kostet der Einsatz der „ESTA“?
Die Unterstützung durch die ESTA ist kostenfrei. Unsere Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, und wir sind auf freiwillige Spenden angewiesen, um die notwendigen Kosten zu decken.
Wer sind die Mitglieder der „ESTA“?
Das Team der ESTA besteht aus Fachleuten, die sich professionell und intensiv mit der Mensch-Hund-Beziehungauseinandersetzen. Wir haben Hundetrainer, Dog-Walker und weitere Fachleute im Team, und arbeiten eng mit Tierärzten und relevanten Institutionen zusammen, um im Bedarfsfall schnell handeln zu können.
Warum wurde die „ESTA“ gegründet?
Die ESTA wurde gegründet, weil wir wissen, wie schmerzlich und belastend der Verlust eines Hundes für einen Hundehalter ist. Wir möchten diese Lücke schließen, da es in der Regel keine behördliche Unterstützung bei der Suche nach einem vermissten Tier gibt. Unsere Arbeit hilft dabei, sowohl den Hund zu finden als auch den Menschen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
Was passiert, wenn der Verlust des Hundes durch Fehler des Halters verursacht wurde?
Wir helfen immer, egal, unter welchen Umständen der Hund entlaufen ist. Wir machen keine Vorwürfe und sehen es als unsere Aufgabe, in der akuten Situation zu helfen. Aufklärung ist jedoch auch ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Wir möchten darauf hinweisen, dass jeder Hund, den wir nicht suchen müssen, genauso wertvoll ist wie der Hund, den wir finden.
Wie kann ich die „ESTA“ unterstützen?
Die Arbeit der ESTA ist auf das Engagement von ehrenamtlichen Helfern angewiesen. Wir bieten regelmäßig Informationsbesprechungen und Schulungen an, um neue Mitglieder optimal in die Einsätze einbinden zu können. Wenn du die Arbeit der ESTA unterstützen möchtest, kannst du uns mit deiner Freiwilligenarbeit oder durch eine Spende helfen.
Fazit
„Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln.“ (Mahatma Gandhi)
Mit diesem Grundsatz im Hinterkopf leisten wir unsere Arbeit – immer mit dem Ziel, vermisste Hunde zu finden und den Haltern in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zu leisten und sind dankbar für jede Unterstützung, sei es durch Spenden oder freiwillige Mitarbeit.